Bild: Sarah Richter via Pixabay

Überhaupt an einen Tisch kommen können

Jedermensch kennt die scheinbar festgefahrenen Situationen bei Konflikten, in denen nichts mehr zu gehen scheint. Die eine (Partei) will Option A und die andere B. Beide erscheinen miteinander vollkommen unvereinbar.

Bei Tarifauseinandersetzungen

… Wirken die Positionen zunächst fast immer unvereinbar: Die Arbeitnehmervertreter wollen 3,6 Prozent, die Arbeitnehmer bieten 2,1 Prozent. Viele von uns werden jetzt reflexartig denken: Na ja, da trifft man sich halt in der Mitte und gut ist es.

Die Realität jedoch zeigt, dass es so einfach nicht zu sein scheint.

Im normalen Leben

… sind Streitpunkte und Konflikte meist noch vielschichtiger. Jedem von uns fällt jetzt mindestens ein scheinbar unlösbarer Konflikt in seinem Umfeld ein.

Ein möglicher Ansatzpunkt ist, sich erst einmal das Thema, die Frage, das Problem vorzunehmen und herauszufinden, worum es eigentlich genau geht.

Eine Ebene höher ansetzen

Mitunter wird deutlich, dass es gar nicht um Ja oder Nein, um Gelb oder Blau, um Berge oder Meer geht.

Ein kleiner Trick

… um wieder in den Flow zu kommen: Das Problem neu formulieren und auf die darüberliegende Ebene heben – und so zu mehr Möglichkeiten zu kommen. Ein Beispiel:

Bei einem Ehepaar geht es darum, wie der neue Terrassenbelag aussehen soll:

  • Sie sieht dort Fliesen,
  • er plädiert für Waschbetonplatten.

Leicht spüren wir hier, wie schnell es hier durch die Polarisierung zu großen Spannungen kommen kann.

Einige werden jetzt zusätzliche Verhandlungsmasse ins Spiel bringen – nach dem Motto: Dann bekomme ich aber meinen Hobbyraum. Doch hier geht es zunächst nicht um Eheberatung.

Statt zwischen Fliesen und Waschbetonplatten hängenzubleiben, könnte man die eigentliche Frage neu stellen. Etwa:

Wie wollen wir die Terrasse gestalten?

Urplötzlich kommen fast wie von selbst zusätzliche Möglichkeiten ins Blickfeld:

  • Ein Holzdeck,
  • Kunststoff-Rollrasen,
  • selbst gemachte Lehmfliesen,
  • Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien,
  • Zonen mit unterschiedlichen Bereichen und Belägen,
  • und, und, und.

So ganz nebenbei tauschen sich die beiden über ihre Wünsche und Bedürfnisse aus.

Neue Perspektiven

Schnell spürt man das Potenzial, einen solchen möglichen Ausweg zu verwenden. Es ist eine Form von Perspektivwechsel.

Wir wechseln den Standpunkt und begeben uns in diesem Fall auf eine andere Ebene – eins nach oben.

Hier als Gedankenanregung ein paar Szenarien, bei denen wir beobachten können, wie wir nun automatisch auf eine andere Ebene gehen:

  1. Zwei Nachbarn streiten sich, wie ein Zaun die beiden Grundstücke voneinander abgrenzen soll. Eine Partei wünscht sich einen Maschendrahtzaun, die andere eine Kirschlorbeerhecke.
  2. In einem Team entbrennt ein Streit, ob eine neue Kaffeemaschine im Pausenraum angeschafft werden soll oder eine zusätzliche Heißluftfritteuse.
  3. Ein Paar diskutiert, ob im Wohnzimmer ein Fernseher aufgehängt oder lieber ein Bücherregal aufgestellt werden soll.
  4. In einer Familie gibt es Streit, ob sie den Sommerurlaub am Meer oder in den Bergen verbringen werden. 
  5. Zwei Kollegen streiten sich, weil einer regelmäßig auf dem Parkplatz des anderen parkt.
  6. Im Freundeskreis gibt es hitzige Diskussionen, ob das gemeinsame Abendessen vegan, vegetarisch oder mit Fleisch gekocht werden soll.
  7. In einer Familie gibt es Streit, Geld für ein Entertainment-System ausgegeben werden soll oder für einen gemeinsamen City-Trip zwischendurch gespart werden soll.
  8. Die WG-Mitbewohner streiten über die Küchenreinigung: Einige möchten einen festen Putzplan, andere wollen nach Bedarf sauber machen.
‼️Hirn-Jogging für Lösungsansätze

Wer seine Konfliktkompetenz in drei Minuten vertiefen möchte, kann hier mitmachen: 👉 Gebt hier eure Ideen ein, wie die Szenarien oben auf die andere Ebene kommen …
Pro Szenario können mehrere Alternativen eingegeben werden.

Die Sammlung verschiedener Denk- und Lösungsansätze wird im nächsten Newsletter veröffentlicht und als Beispiel genutzt, wie man anschließend mit Gruppenintelligenz zu einer gemeinsam abgestimmten Aufgabenstellung kommen kann. 

Porträt Tom Müller – Foto neverflash.photo

Viel Freude beim Ausprobieren, 
gutes Gelingen und Entscheiden und
herzliche Grüße aus Düsseldorf.

Tom Müller

✯ Gruppenintelligenz-Spezialist
✯ Mentor für Entscheidungen 
✯ Moderator für Magic✯Meetings

E-Book Magic✯Meetings

Download E-Book

Der Praxis-Leitfaden Magic✯Meetings bietet Ihnen eine sofort wirksame und bestens erprobte Struktur für effiziente Meetings mit tragfähigen Entscheidungen. Ein Meeting dauert nicht mehr länger als 90 Minuten.

Die erste Auflage des Buches ist vollständig vergriffen. Dafür gibt es das komplette Buch jetzt als E‑Book kostenlos als PDF.

Jeder, der diesen Newsletter bekommt, hatte schon die Gelegenheit, das E-Book herunterzuladen.

Wer dies vergessen hat oder technische Probleme hatte, kann dies nun mit einem Klick hier nachholen: 👉 📔 …

 
Schneller Einstieg in Magic✯Meetings

Schnelleinstieg

Einmal je Quartal besteht die Chance, das Magic✯Meetings-Konzept kompakt und kostenlos, online kennenzulernen:

Der nächste kostenlose Termin ist Dienstag, 13. Mai 2025, 18:30 Uhr.

👉 Jetzt schnell noch einen Platz reservieren …